2 sonuç bulundu
Uygulanan Filtreler
  • Belleten
  • Osmanisches Reich
Dergiler
Yayınlayan Kurumlar
Yayın Yılı

Industriearchäologie im Osmanischen Reich

Belleten · 1989, Cilt 53, Sayı 207-208 · Sayfa: 829-852
Tam Metin
Über das Thema "Industrie-Archäologie" in osmanischer Zeit zu sprechen bedarf einiger einleitender Bemerkungen, um den hier verwendeten Begriff "Industrie-Archäologie" zu klären. Entstanden ist er in den 50er Jahren in England, wo man den Begriff "Archäologie" immer etwas weiter gefaẞt hat als auf dem Kontinent. In der Sache geht es -wie bei allen anderen Gattungen des weiten Feldes Archäologie, der orientalischen, klassischen oder Mittelalterarchäologie, so auch hier um die materiellen Relikte einer früheren Zeit, um Erzeugnisse menschlicher Kunst-und Handfertigkeit, um Bauten-mit dem einzigen Unterschied gegenüber den zuvor genannten Zweigen des groẞen Komplexes Archäologie, daẞ es sich hier um relativ viel jüngere Gegenstände handelt. Hier geht es um den weiten Bereich aller jener Dinge, die im Gefolge der industriellen Revolution des 18. Jhs. in bis dahin unbekannter Zahl auftauchten und die Alltagswelt zunächst Europas, bald aber auch anderer Länder langsam, aber sicher umgestalteten.

KANUNİ SÜLEYMAN IN EINEM BERICHT DES STEPHAN GERLACH [Kitap Tanıtımı]

Belleten · 1989, Cilt 53, Sayı 207-208 · Sayfa: 967-968
Im Jahre 1674 gab Samuel Gerlach einen interessanten Reisebericht seines Grossvaters Stephan Gerlach über das Osmanische Reich heraus: "Stephan Gerlachs des Aeltern Tage-Buch der...zwischen dem Ottomannischen und Römischen Käyserthum...Glücklichst-vollbrachter Gesandtschafft...", vgl. das beigegebene Faksimile. Stephan Gerlachs Tagebuch umfasst die Jahre 1573-1578. Er hat also Süleyman den Grossen (1520-1566) nicht persönlich kennen gelernt, steht dessen Zeit aber doch nicht gar zu fern. Es mag also interessant sein, sein Urteil über den türkischen Herrscher zu lesen, auch wenn dieses nur Anekdotisches widerspiegeln sollte.